|
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) steht seinen Vereinen mit wichtigen Tipps und Ratschlägen zu den Themen Neubau, Sanierung und Pflege von Sportstätten zur Seite. Denn moderne und funktionsfähige Sportstätten sind Voraussetzung für ein hochwertiges Sportangebot und damit die Basis für den Erfolg eines jeden Sportvereins.
Am 26. September 2023 findet daher die kostenfreie WLSB-Infotour zum Thema „Kunstrasen – was zeichnet moderne, spielstarke Kunstrasensysteme aus?“ statt. Beginn ist um 17.00 Uhr im Sportheim des 1. FC Egenhausen.
Vereinsvertreter*innen, Platzverantwortliche und kommunale Vertreter*innen erhalten eine fachliche Einführung darüber, welche DIN-Normen beim Bau von Kunstrasenplätzen zu beachten sind. Zudem werden verschiedene Kunstrasentypen sowie diverse Verfüllungsvarianten aufgezeigt und Lösungsansätze für den Rückbau und das Recycling abgenutzter Kunstrasenflächen in den Fokus genommen. Abgerundet wird das Seminar durch die Vorstellung der WLSB-Förderrichtlinien für Sportstättenbaumaßnahmen und eine Platzbegehung des sanierten Kunstrasenspielfeldes.
Im Anschluss an das Seminar haben Sie selbstverständlich die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und sich untereinander sowie mit den Expert*innen über Erfahrungswerte auszutauschen.
Das detaillierte Programm sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie untenstehend. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden begrenzt und eine Anmeldung erforderlich ist. Hinweis: Für die Teilnahme am Seminar können zwei Lerneinheiten für die Vereinsmanager*in C-Ausbildung sowie als Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt werden.
Selbstverständlich dürfen Sie diese E-Mail an weitere Interessierte innerhalb Ihres Vereines oder Ihrer Gemeinde weiterleiten.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0711/28077-180 zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie in Egenhausen begrüßen zu dürfen und möchten bereits jetzt auf weitere intressante Termine der WLSB-Infotour unter der Veranstaltungsübersicht des WLSB hinweisen (Veranstaltungsübersicht (wlsb.de)).
Das Familiensportabzeichen ist nach wie vor eine Erfolgsgeschichte im Sportkreis Calw. Auch im vergangenen Jahr beteiligten sich wieder 61 Familien mit insgesamt 223 Personen an diesem Angebot. Jetzt gab es die Urkunden und Preise. Mit einem gewissen Stolz nahm die neue Sportabzeichen-Referentin des Sportkreises Calw, Karin Weik, vor einer gut gefüllten Sporthalle in Oberhaugstett die Verleihung der Urkunden vor. Der Sportkreis Calw zählt in diesem Segment zu den Spitzenreitern im Bereich des Württembergischen Landessportbundes (WLSB). Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie wurde die Marke von 1100 Sportabzeichen wieder überschritten.
Nach den Begrüßungsreden der Sponsoren und des Vertreters des Sportkreises wurden den einzelnen Familien die Urkunden überreicht. Unser Dank geht besonders an unsere Sponsoren, die Raiffeisenbank im Kreis Calw, vertreten durch Tobias Mohn, und an die AOK Nordschwarzwald, vertreten durch Harald Brandl. Durch deren Unterstützung können wir den Kindern und Jugendlichen eine kostenfreie Teilnahme am Sportabzeichen ermöglichen.
Die drei Familien mit den meisten Teilnehmern wurden auch mit einem Pokal ausgezeichnet. Die Familie Seeger aus Simmersfeld sowie die Familie Perrot aus Calw belegten mit je neun Personen den ersten Platz. Rang drei erreichte die Familie Weik aus Althengstett mit sieben Personen.
Karin Weik
Referentin für das Deutsche Sportabzeichen
Im vergagenen Jahr beteiligten sich 61 Familien mit insgesamt 223 Personen am Familiensportabzeichen
Foto: Sportkreis
zur kostenlosen Infoveranstaltung „ENERGIEBERATUNG“ am
Samstag, den 28. Oktober 2023, um 10:00 Uhr
im Theaterhaus des Würzbacher Bauerntheaters (Im Interkom 2, 75365 Calw-Altburg).
Alles redet vom Klimawandel, Nachhaltigkeit und was jeder und jede Einzelne dazu beitragen kann. Aus diesem Grund möchten wir ihnen in Zusammenarbeit mit Herrn Rüdiger Pfrommer von der Firma Pfrommer Gebäudetechnik und Herrn Bohn vom Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) Einblicke in die Themen Gebäudetechnik (unter anderem erneuerbare Energiesysteme und Sanierung von Bauobjekten) sowie Zuschussberatung anbieten.
Die Örtlichkeit des Theaterhauses des Würzbacher Bauerntheaters bietet hierbei die Möglichkeit, Technik hautnah zu erleben und sich direkt Vor-Ort ein Bild davon zu machen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte formlos oder mit beigefügtem Anmeldebogen
bis spätestens 16. Oktober 2023 bei Frau Rembold von der Geschäftsstelle per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an. Bitte beachten sie: bei weniger als 15 Anmeldungen behalten wir uns vor, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen.
Wir würden uns freuen, wenn unser Angebot Ihr Interesse geweckt hat und wir Sie an dieser Veranstaltung begrüßen dürfen.
Mit sportlichen Grüßen
Ihr Ihr
Matthias Leyn Wilhelm Schuurmann
Sportkreispräsident Vizepräsident
Zusammen mit meinen Freunden aus dem Vorstand Karin Weik, Wilhelm Schuurmann und Thomas Neuweiler durfte ich den Sportkreis Calw e.V. beim Erlebnistag am 14. Mai rund um das Landratsamt Calw, welcher anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Calw veranstaltet wurde, vertreten. Wir haben auf uns und unsere Arbeit im Sportkreis aufmerksam machen können und viele nette Gespräche führen dürfen. Unterstützt wurden wir durch „Hoppel und Bürste“.
Wir möchten uns bei der Kreisverwaltung für die Unterstützung und den tollen, interessanten Tag bedanken.
Ihr
Matthias Leyn
Sportkreispräsident
Sportkreispräsident Matthias Leyn mit Thomas Neuweiler, Wilhelm Schuurmann und Karin Weik aus dem Sportkreisteam
Fotos: Sportkreis Calw e.V.
Landrat Helmut Riegger mit Hoppel und Bürste
Sportkreisrätin Tanja Bauer bei tatkräftiger Unterstützung
Die Lebensretter dürfen an solch einem Event auch nicht fehlen
Bericht Schwarzwälder Bote zur Sportlerehrung 2023, veröffentlicht 06/23
Von Uwe Priestersbach
Kreis Calw. In der Ebhauser Gemeindehalle wurden am Freitagabend sportliche Highlights des vergangenen Jahres im Sportkreis Calw gewürdigt – und das waren nicht wenige bemerkenswerte Erfolge. Daneben wurde wie schon in den Vorjahren besonderes ehrenamtliches Engagement in den Vereinen ausgezeichnet.
Ursprünglich sollten die Sportlerehrungen in der Altensteiger Markgrafenhalle stattfinden, deren Sanierung aber nicht rechtzeitig abgeschlossen werden konnte. Deshalb wandten sich die Altensteiger TSV-Handballer als Ausrichter an den früheren Sportkreispräsidenten und Ebhauser Bürgermeister Volker Schuler, der spontan die Gemeindehalle zur Verfügung stellte. „Wir haben das gerne übernommen und sind zwischenzeitlich routiniert in Sachen Catering“, erklärte TSV-Handballchef Carlos Kluge. Schön fand er es ebenso, dass die Altensteiger Turner mit Ausschnitten aus ihrem Jubiläumsprogramm an diesem Abend einen sehenswerten Beitrag leisteten.
Wie Sportkreispräsident Matthias Leyn deutlich machte, „ist die Arbeit in den Vereinen eine tragende Säule unserer Gesellschaft“. Deshalb sei es wichtig, nicht nur besondere sportliche Leistungen zu honorieren, sondern ebenfalls die vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Denn gerade die Ehrenamtlichen seien es, von denen die vielen sportlichen Erfolge überhaupt erst ermöglicht werden. Gleichzeitig fand Matthias Leyn es erstaunlich, wie viele „herausragenden sportliche Leistungen in unserer Region erbracht werden“.
Bei den Sportlerehrungen warf der Sportkreispräsident auch die Frage auf, „wie wir damit umgehen, dass Kinder mehr Sport machen sollten“. Hier ist in seinen Augen die Politik gefordert, dieses Thema aufzugreifen und bessere Perspektiven für Kinder sowie Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Denn wie begeisternd der Sport sein kann, hatten für Matthias Leyn vor allem die letzten Wochen gezeigt – sei es beispielsweise im Fußball, Handball oder Basketball.
In seiner Eigenschaft als Hausherr stellte Volker Schuler den Gästen Ebhausen als familienfreundliche Gemeinde im Nagoldtal vor – die allerdings mit Blick auf sportliche Erfolge „schon bessere Zeiten erlebt hat“. Wie der frühere Sportkreispräsident unterstrich, werden bei den Sportlerehrungen Talent, Ehrgeiz und Trainingsfleiß ausgezeichnet.
Bereits zum zweiten Mal übernahm Benjamin Knoll die Moderation der Sportlerehrungen – und der Geschäftsführer des TSV Calw hatte beim Ehrungsmarathon richtig viele Auszeichnungen für besondere sportliche Leistungen anzukündigen. „Wir sind stolz darauf, dass es im Sportkreis Calw so zahlreiche Sportlerinnen und Sportler gibt, die national und international erfolgreich sind“, betonte Benjamin Knoll.
Ebenfalls wurden jetzt die mit 4.500 Euro dotierten Sport-Ehrenamtspreise der Sparkasse Pforzheim-Calw in den Kategorien Junges Ehrenamt, Langjähriges Ehrenamt und Besonderes gemeinschaftliches Engagement vergeben. Wie das stellvertretende Vorstandsmitglied Ralph Günthner erklärte, gehe es darum, „diejenigen zu ehren und wertzuschätzen, die im Hintergrund wichtige Arbeit machen“. Zudem leisten die Vereine und ihre Mitglieder einen „wichtigen Beitrag für ein intaktes und funktionierendes Gemeinwesen“.
Zusammen mit Sportkreispräsident Matthias Leyn und Sportkreisrat Gerhard Fauti übergab Ralph Günthner die Preise in der Kategorie „Besonderes ehrenamtliches Engagement“ an den FC Egenhausen für seine vorbildlichen Leistungen beim intensiven Engagement im Breitensport oder der Kooperation von Schule und Verein – und an Pirmin Hausdorf vom Schützenverein Ebhausen, der sich vorbildlich in der Jugendarbeit engagiert. In der Kategorie „Junges Engagement“ wurde Sandi Speigl mit Blick auf sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement beim KKK Haiterbach ausgezeichnet. Für ihren jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz wurden daneben Jürgen Krumm (Skizunft Calmbach), Gabriele Stickel und Michaela Mehlhorn (TV Oberhaugstett), Dieter Heinold (TV Neuenbürg) sowie Klaus-Dieter Kühlmann (VfL Ostelsheim) geehrt.
Besonderes ehrenamtliches Engagement wurde in der Ebhauser Gemeindehalle gewürdigt
Fotos: Priestersbach
Aufgelockert wurden die Sportlerehrungen durch Vorführungen der Altensteiger Turnabteilung
Die Sportlerehrungen im Sportkreis Calw für außergewöhnliche Leistungen haben eine lange Tradition. In der Ebhauser Gemeindehalle wurden jüngst wieder zahlreiche erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus der Region ausgezeichnet. Für Sportkreispräsident Matthias Leyn machte die Vielzahl an Ehrungen vor allem deutlich, dass im Sportkreis Calw mit seinen 210 Verein und über 58.000 Mitgliedern großartige sportliche Leistungen vollbracht werden – auf die man zu Recht stolz sein könne.
Der Bogen spannte sich von Siegen bei den Schwäbischen Meisterschaften bis hin zu Titeln bei Europa- oder Weltmeisterschaften. Vordere Platzierungen erreichten dabei:
Schwäbische Meisterschaften
Annika Kurz und Klara Ohngemach (Skizunft Calmbach) Skilanglauf
Württembergische Meisterschaften
Marco Schneider, Korvin Kürner, Louisa Weber, Bernd Fränkle, Markus Münig, Kim Schladebach, Rainer Bühler, Christhard Junge, Anne Mayer (Schützenkameradschaft Dachtel), Tobias Steinke (Schützenverein Simmozheim), Dominik Frey, Stefan Bertsch, Mike Uhlenhaut (SGi Ebershardt), Catharina Westermayer, Sabrina Keppler, Ramona Gößler, Jasmin Nothacker (Schützenverein Oberlengenhardt), Nico Lange, Nicola Schall, Heike Schwämmle, Alexander Meyer (Schützenverein Rötenbach), Herbert Schnattinger, Rainer Münzinger, Robert Futter, Hermann Bechtold, Hannelore Haufe, Heiner Mergenthaler, Helena Schnattinger, Edmund Großmann, Franz Faschko, Gisela Grossmann-Mast, Siegfried Haufe, Horst Gutscher, Robert Lis (Schützenverein Althengstett), Tobias Huzel (Schützenverein Rohrdorf), Sophia Kovacic (SGi Deckenpfonn) Sportschießen; Wolfgang Neumann, Beate Grigant-Blaich, Helmut Walentin (SF Gechingen), Monika Kohlmann (Sportschützenverein Calmbach), Helmut Spathelf, Holger Runft, Pirmin Hausdorf, Stefan Werner, Rika-Sophie Hausdorf (Schützenverein Ebhausen), Philipp Kunzmann, Niklas Hammann, Emil Hubert, Amelie Kunzmann, Lars Grimm, Leonhard Paterok, Philip Schulze, Frank Hammann (Bogensportclub Schömberg) Bogenschießen; Lea Männicke, Jennifer Pflug, Emilia Schneider, Nathalie Peterhans, Gina Setzer, Lea Schmid, Mia Ries, Josie Auerswald (TSV Dennach) Faustball-Jugend
Baden-Württembergische Meisterschaften
Jana Bottesch, Stefan Keppler, Sabine Behnke, Domenik Behnke, Gerlinde Kienzler, Jule Keppler, Vivica Pfingst (SV Oberkollbach), Victoria Skrzos (TSV Wildbad) Waldlauf; Klaus Löffler, Sabine Heubach, (VfL Ostelsheim), Sabine Kusterer (SV Oberkollbach), Guido Schmid, Katharina Jaiser (TSV Wildbad) Crosslauf; Noah Berg, Jelen Rexer (Tanzsportzentrum Calw), Werner Frey, Sylja Sollner, Andrea Kranz, Jessica Gallo, Marcella Gauß, Gabi Benz, Silke Hammer, Karin Cronberger-März, Stephan Pfeiffer, Sabine Kubis, Lena Sollner, Charis Ölschläger, Lene Pfeiffer, Lilly Gitzinger, Melena Schwenk, Nele Rapp, Elena Fries, Lena Müller, Lorena Aldinger, Shirin Seidl, Selina Rübin, Constantia Bernhardt, Saskia Fischer, Ronja Hornschuh, Cecil Licina, Jenna Merkle, Michelle Hutter, Sally Herb, Isabell Alt, Nelli Klenk, Senta Bauer, Alina Unruh, Luna Ullrich, Pauline Schnell (TV Conweiler) Tanzen; Hans-Martin Bruder, Angela Lichtenthäler, Wolfgang Walz, Inka Renninger, Nicole Mittmann, Nadine Rothfuß, Susanne Pfrommer, Kevin Schwindhammer, Benedikt Durst, (TV Oberhaugstett), Albrecht Luz (VfL Ostelsheim) Leichtathletik; Mijo Babic, Jonathan Babitsch, Luka Banozic, Denni Cukovic, Adem Dzilic, Alexander Feldberg, Sascha Kesselring, Martin Kresic, Herdie Lawrence, Ivo Maric, Rickardo Maric, Dominik Milicevic, Justin Milicevic, Samba Thiam, Mario Maric, Zenan Djekic, Blazenko Jelic (KKK Haiterbach) Basketball
Süddeutsche Meisterschaften
Sophie Hornung, Alexia Ilic, Lija Omerika, Elly Telke, Alina Callies, Lili Eschenweck, Toni Heese, Elena Messerer, Melina Kronenwett, Anyali Castellano, Nelli Di Stefano, Shanice Wunderlich, Madeleine Lülf, Sayeh Ramazani, Michelle Abreu, Tom Roller, Cecilia Burkhardt, Vanessa Kohler, Amely Seiler, Nelli Di Stefano, Madeleine Weinmann, Alissa Kirasic, Katia Olszweska, Caterina Penna (Altburger Dance Movement) Tanzen
Deutsche Meisterschaften
Christine Wax, Regina Vielmeier, Yvonne Eisel, Tanja Haisch, Sabine Behnke (SV Oberkollbach), Charlotte Skrzos (TSV Wildbad) Crosslauf; Rouven Lutz, Thomas Schütz, Carmen Keppler, Stefan Keppler, Domenik Behnke, Andreas Schwarzer, Peter Hauck, Mario Stöckel (SV Oberkollbach) Berglauf; Maxine Kreutzer, Victoria Perevoznak, Giulia Merico, Xenia Schreiner, Emily Röckle, Joana Gabriele, Mia Krieger (Tanzsportzentrum Calw), Sophie Hornung, Toni Heese, Lili Eschenweck, Sayeh Ramazani, Madeleine Lülf (Altburger Dance Movement) Tanzen; Alexander Meyer, Nicolai Schall, Joel Starkov, Nico Lange, Tom Dieterle (Schützenverein Rötenbach), Franz Faschko, Elsbeth Faschko, Gisela Grossmann-Mast (Schützenverein Althengstett), Daniel Schulz, Sven Strusch (Schützengesellschaft Calw), Roland Rauser (Schützenverein Iselshausen), Anne Mayer (Schützenkameradschaft Dachtel) Sportschießen; Cornelia Leistner, Christian Benz, Martin Wurster, Andreas Grimm (Bogensportclub Schömberg), Armin Raab (SF Gechingen) Bogenschießen; Tim Keller (TSV Calw) Fechten; Samuel Werner (LG Nagoldtal), Tamara Schütz (VfL Ostelsheim) Leichtathletik; Claudia Waidelich (Skizunft Calmbach) Skilanglauf; Hanna Siljevic (Boxen); Wolfgang Rentschler (TSV Calw) Taekwondo; Fanny Hopp (TSV Calw) Faustball
Europa- und Weltmeisterschaften
Lea Männicke, Denise Zeiher, Laura Pross, Ann-Kathrin Motteler, Fenja Stallecker, Anna-Lisa Aldinger, Sonja Pfrommer, Elena Kull, Laura Schinko, Martina Bortolotto (TSV Dennach), Elisa Becht, Mirjam Brassat, Laura Glauner, Fanny Hopp, Sandra Janot, Samantha Lubik, Henriette Schell, Stephanie Thomas, Raphael Schlattinger, Stephanie Dannecker, Laura Flörchinger, Leonie Pfrommer, Anna Winkler, Elke Schöck, Heiko Bestle, Philipp Kübler (TSV Calw) Faustball; Sonja Römmert (TV Oberhaugstett), Friedemann Hecke (VfL Ostelsheim) Leichtathletik; Tim Nechwatal (WSV Schömberg) Biathlon; Dietrich Pfeilsticker (TSV Calw) Biathle
Beachtenswerte Leistungen
Hannah Grundner, Giulia Merico, Xenia Schreiner, Alina Bacher, Maxine Kreutzer, Victoria Perevoznak, Emily Röckle, Emily Röhl, Mia Krieger, Maya Stefanow, Mariella Heil, Joana Gabriele, Esther Keller (Tanzsportzentrum Calw) Tanzen; Klara Ohngemach (Skizunft Calmbach) Skilanglauf; Fynn Klose, Samuel Werner (VfL Nagold) Leichtathletik; Gianluca Antolovic, Ciano Carmo, Andrii Dymov, Baki Kadrija, Niclas Kesselring, Marin Kresic, Ivo Maric, Josip Maric, Roco Milicevic, Luka Mrsic, Peter Paurevic, Antonio Rupcic, Ozan Zorba, Petar Maric (KKK Haiterbach) Basketball
Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus dem Sportkreis Calw wurden für ihre Leistungen auf Landesebene ausgezeichnet
Fotos: Priestersbach
Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus der Region waren bei Deutschen Meisterschaften und international auf den vorderen Plätzen zu finden